18 Uhr Paneldiskussion: Polnische Komponistinnen elektronischer Musik
20 Uhr Konzert
22 Uhr Live-Elektronik-Performance
Während des gesamten Festivals können Video-Installation, Filmportraits und Sound-Bar unabhängig von den Abendveranstaltungen besucht werden.
Mit ensemble mosaik und Heidi Mortenson
Musik von Joanna Wozny, Lisa Streich, Marisol Jiménez, Iris ter Schiphorst und Oxana Omelchuk
Video-Installation Noa Gur und Zorka Wollny
Künstlerische Leitung Bettina Wackernagel, Mo Loschelder und Sabine Sanio
Das zweite Panel widmet sich genauer einigen der am Festival beteiligten polnischen Komponistinnen und ihrer Arbeitsweise. Die Kompositionen im abendfüllenden Konzert des ensemble Mosaik verbinden Instrumentalklänge mit elektronischen Sounds. Darunter finden sich mit "Sometimes II" von Iris ter Schiphorst, dem zweiten Auftragswerk des Festivals, und "Yiríya áiteiyá" von Marisol Jiménez zwei Uraufführungen. Joanna Wozny spielt in "Like little … sunderings" mit Bezügen zu Becketts "Happy Days", während Lisa Streich in "Zucker" eine spielerische Mechanik mit der österlichen Auferstehungsidee konfrontiert. Oxana Omelchuks neue Fassung ihres Stücks "Staahaadler Aff" beruht auf Samples aus Spielautomaten und Drum-Computern. Der Abend endet mit einer Live-Elektronik-Performance der dänischen, in Berlin lebenden Komponistin, Sängerin und Produzentin Heidi Mortenson.
Vom 07. bis 09. Juli präsentiert "Heroines of Sounds" im RADIALSYSTEM V zum vierten Mal seit 2014 frühe und aktuelle Heldinnen des elektronischen Sounds mit Konzerten, Sound Art, Performances, Installationen und Diskursveranstaltungen. Im Fokus des Festivals stehen in diesem Jahr vor allem die Pionierinnen polnischer elektronischer und akusmatischer Musik. Das Festival rückt Künstlerinnen, die elektronische Klangumformung in avancierter Pop- und E-Musik weiterdenken und performativ ausdeuten, in den musikalischen Fokus. Um diese aktuellen Positionen historisch zu profilieren, kommen in jedem Jahr Werke von Pionierinnen der frühen elektronischen Musik zur Aufführung. Das Festival erschließt die Kompositionen dieser Frauen einer breiteren Öffentlichkeit und macht zugleich die historischen Verbindungslinien zu den Komponistinnen aktueller zeitgenössischer Musik und elektronischer Performance für das Publikum erfahrbar. Seit 2014 präsentierte das Festival mit den "Heroines Editions" über 80 Künstlerinnen aus 20 verschiedenen Ländern, und dies außerdem in Aarhus, Den Haag und in Istanbul. "Heroines of Sound" ist kuratiert von Bettina Wackernagel, Mo Loschelder und Sabine Sanio.
Diskurs: Begleitendes Symposium
Im Rahmen des Festivals finden auch 2017 wieder Diskursveranstaltungen statt, die die Situation von Künstlerinnen und in der Elektro-Musik-Szene tätigen Frauen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und ausführlich diskutieren. Weitere thematische Schwerpunkte bilden die Vernetzung verschiedener Akteurinnen, die Werke polnischer Komponistinnen elektronischer Musik, Konzepte des Embodiments sowie der Austausch zwischen aktueller musikwissenschaftlicher Forschung und Erfahrungen von Performerinnen, Musikerinnen und Komponistinnen.
Eine Veranstaltung von Heroines of Sound, in Kooperation mit RADIALSYSTEM V. Heroines of Sound 2017 wird gefördert mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, dem Musicboard Berlin, dem Adam Mickiewicz Institute (AMI), von impuls neue musik und der inm e.v. Berlin.
Tagesticket 18 € | ermäßigt 12 €
Zweitagesticket 30 € | ermäßigt 18 €
Festivalticket 45 € | ermäßigt 27 €
Eintritt frei für Panels, Film-Installationen und Sound-Bar
Angegebene Preise im Ticketbüro des RADIALSYSTEM V, online zzgl. Gebühren.
www.heroines-of-sound.com
RADIALSYSTEM V
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin
Telefon: +49 (0)30 288 788 50
Tickettelefon: +49 (0)30 288 788 588
Fax: +49 (0)30 288 788 599